Seit 1967 wird in Stukenbrock auf dem Sowjetischen Soldatenfriedhof durch den Arbeitskreis „Blumen für Stukenbrock“ den hier bestatteten sowjetischen Kriegsgefangenen gedacht. Der Arbeitskreis nahm diesen Namen 1970 an, in den ersten Jahren übernahm die VVN die Anmeldung der Gedenkveranstaltung.
Zum Antikriegstag 2019 in Stukenbrock
8. September 2019
Antikriegstag, Sowjetische Kriegsgefangene, Stukenbrock
Buchenwald war auch im Rhein-Ruhr-Gebiet
3. September 2019
Buchenwald, Buchenwald-Außenlager
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,
die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN- BdA) startet am Antikriegstag eine Aktionskampagne mit den Titel „Buchenwald war auch im Rhein- /Ruhr-Gebiet“. Sie will darauf Aufmerksam machen, dass ab 1943 in vielen Städten des Rhein-/Ruhr-Gebietes Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald errichtet wurden.
20. Juli 1944 – Nationalkonservativer Widerstand gegen Hitler
20. Juli 2019
20. Juli 1944, Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Am 20. Juli 1953 enthüllte Bronzeskulptur von Richard Scheibe im Innenhof der „Gedenkstätte Deutscher Widerstand“, hier nach dem 20. Juli 2000.
Der 20. Juli 1944 ist das bekannteste Datum des Widerstandes gegen das Nazi-Regime. Für den Historiker Hans Mommsen handelt es sich dabei im Gegensatz zum kommunistischen oder sozialistischen Arbeiterwiderstand um bürgerlichen oder nationalkonservativen Widerstand. Die Männer des 20. Juli kamen überwiegend aus der Oberschicht, waren akademisch gebildet und haben zuvor meist im Dienst des NS-Regimes gestanden. Eine Rückkehr zur demokratischen Verfassung der Weimarer Republik lehnten sie ab, es überwogen konservative und neokonservative Ideale sowie preußische Staatstraditionen. Hinter ihren Reformkonzepten stand auch das Interesse der bürgerlichen Oberschicht, ihren sozialen Status zu sichern. Dennoch ist ihr persönlicher Einsatz gegen das NS-Regime zu würdigen, den sie aus einer moralisch begründeten Überzeugung heraus leisteten. In Berlin erinnert am historischen Ort die „Gedenkstätte Deutscher Widerstand“ inzwischen nicht mehr nur an den „20. Juli“, sondern an die ganze Breite des Widerstandes gegen das NS-Regime.
20. Juli 1944 – Nationalkonservativer Widerstand gegen Hitler weiterlesen »
Seenotrettung im Mittelmeer – Menschlichkeit contra europäische Politik
9. Juli 2019
Aktionsbündnis gegen Rassismus und Ausgrenzung, Europa, Film, Iuventa, Mittelmeer, Seebrücke, Seenotrettung, Subversiv, Termine
Im Rahmen des Gelsenkirchener Aktionsbündnis gegen Rassismus und Ausgrenzung laden das Freiraumprojekt Subversiv und die Gelsenkirchener VVN-BdA am 26. Juli 2019 zu einer Kinovorstellung ins Subversiv ein. Wir zeigen den preisgekrönten Film „IUVENTA, Seenotrettung – Ein Akt der Menschlichkeit“ von Michele Cinque und setzen damit unser Engagement für die Seenotrettung im Mittelmeer fort.
Seenotrettung im Mittelmeer – Menschlichkeit contra europäische Politik weiterlesen »
„Kritische Organisationen sollen mundtot gemacht werden!“
29. Mai 2019
DIE LINKE, Gemeinnützigkeit, Rat der Stadt
In der Ratssitzung am 23. Mai 2019 wurde mit Zustimmung aller Parteien bei Enthaltung der AfD eine Resolution verabschiedet, in der die Landesregierung aufgefordert wird, „alle Bestrebungen einzustellen, welche die Aberkennung der Rechtstellung der VVN-BdA als gemeinnützige Organisation zum Ziel haben“. Im Verlauf der Ratssitzung hatte Die Linke ihren Antrag zugunsten des ausführlicheren Antrags der SPD zurückgezogen. Aufgrund der Darstellung, die weit über die Kritik an dem angedrohten Entzug der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA hinausgeht, dokumentieren wir an dieser Stelle das Redemanuskript des Fraktionsvorsitzenden der Die Linke, Martin Gatzemeier. Es gilt das gesprochene Wort.
„Kritische Organisationen sollen mundtot gemacht werden!“ weiterlesen »
Rat der Stadt Gelsenkirchen setzt sich für die Arbeit der VVN-BdA ein
26. Mai 2019
Gemeinnützigkeit, Rat der Stadt
In der Ratssitzung am 23. Mai 2019 wurde mit Zustimmung aller Parteien bei Enthaltung der AfD eine Resolution verabschiedet, in der die Landesregierung aufgefordert wird, „alle Bestrebungen einzustellen, welche die Aberkennung der Rechtstellung der VVN-BdA als gemeinnützige Organisation zum Ziel haben“. Die ProNRW-Nachfolgeorganisation glänzte durch Abwesenheit.
Rat der Stadt Gelsenkirchen setzt sich für die Arbeit der VVN-BdA ein weiterlesen »
Auch die SPD Gelsenkirchen setzt sich für die VVN-BdA ein!
23. Mai 2019
Gemeinnützigkeit, Rat der Stadt, SPD
Neben der Die Linke hat auch die Gelsenkirchener SPD-Fraktion eine Resolution in den Rat der Stadt eingebracht, in der die Aberkennung der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA abgelehnt wird. In der Folge dokumentieren wir die Rede von Daniel Siebel, SPD-Stadtverordneter der SPD Feldmark.
Auch die SPD Gelsenkirchen setzt sich für die VVN-BdA ein! weiterlesen »
Keine Alternative – Rassismus, Nationalismus und die Verstrickungen in die extreme Rechte – eine kritische Betrachtung der AfD
18. Mai 2019
AfD, Aktionsbündnis gegen Rassismus und Ausgrenzung, Alfred-Zingler-Haus, Schalker Fan-Initiative
Vom 23. bis 26. Mai 2019 finden in der Europäischen Union die Wahlen zum EU-Parlament statt. Aus diesem Anlass haben wir Falk Mikosch, den Sprecher der VVN-BdA NRW nach Gelsenkirchen eingeladen. Am Mittwoch, dem 22. Mai 2019 wird er im Alfred-Zingler-Haus (AZH) im Margaretenhof 10-12 in Gelsenkirchen ab 19 Uhr mit einem Vortrag die Ideologie der sogenannten „Alternative für Deutschland“ analysieren und die Verbindungen der AfD ins rechtsextreme, völkische und faschistische Lager aufzeigen.
Ein jüdischer Antifaschist in den Reihen der Résistance
12. Mai 2019
8. Mai, Frankreich, Peter Gingold, Resistance, Schalker Fan-Initiative, Subversiv
Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, für die meisten Europäer ist der Tag der Befreiung ein Tag zum Feiern. Aus Anlass des 8. Mai 2019 haben wir Alice, die Tochter des deutschen Résistance-Kämpfers Peter Gingold nach Gelsenkirchen eingeladen, damit sie uns aus dem bewegten Leben ihrer Familie erzählt. Am Freitag, dem 17. Mai 2019 wird sie im Freiraumprojekt Subversiv an der Bochumer Straße 138 ab 19 Uhr zu Gast sein.
Ein jüdischer Antifaschist in den Reihen der Résistance weiterlesen »
Gemeinnützigkeit der VVN-BdA Thema im Rat der Stadt Gelsenkirchen
11. Mai 2019
Gemeinnützigkeit, Rat der Stadt

Das Mahnmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft im Gelsenkirchener Stadtgarten wurde auf Initiative der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) mit Unterstützung der Stadt errichtet und am 10. September 1950 feierlich der Öffentlichkeit übergeben. Es wird jährlich während des Ostermarschs und am Antikriegstag besucht.
Wie wir gestern erfahren haben, wird auf Antrag der Gelsenkirchener Linkspartei sowie zwei weiterer Stadtverordneter der drohende Entzug der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA NRW (mehr) Thema im Rat der Stadt Gelsenkirchen werden. Wir dokumentieren hier den Antrag und werden später ausführlicher berichten.
Gemeinnützigkeit der VVN-BdA Thema im Rat der Stadt Gelsenkirchen weiterlesen »