Menschenkette für Zusammenhalt und Solidarität

16. Februar 2022

, , ,

Seit Wochen finden in Gelsenkirchen wie in ganz Deutschland sogenannte „Spaziergänge“ statt, die sich gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie richten. Diese werden in hohem Maße von Rechtsextremisten und ihnen Nahestehende genutzt, um über die Kritik an den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hinaus eine grundsätzliche „Systemkritik“ zu etablieren.

In Gelsenkirchen ruft nun die „Demokratische Initiative gegen Diskriminierung und Gewalt, für Menschenrechte und Demokratie – Gelsenkirchen“ (DI) zu einer Demonstration für Mittwoch, 23. Februar 2022 auf. Sie kritisiert in ihrem Aufruf das bewusste Streuen von Falschinformationen, das Bestreiten wissenschaftlicher Erkenntnisse und das widerspruchslose Teilen von Verschwörungsmythen und Antisemitismus in den Reihen der „Spaziergänger“.

Die DI ruft alle auf, am Mittwoch, 23. Februar, ab 17 Uhr zahlreich am Hans-Sachs-Haus zu erscheinen. Geplant sind eine Kundgebung und eine Menschenkette in Richtung Bahnhofstraße. Es gelten die üblichen Corona-Regeln (Mundschutz und Abstand halten). Auch die VVN-BdA Gelsenkirchen ruft alle Menschen zur Teilnahme an der Menschenkette für Zusammenhalt und Solidarität auf. Überlassen wir den Rechten nicht die Straße!

Wie sehen uns 2022!

23. Dezember 2021

Vielen Dank an alle, die uns in diesem bewegten Jahr unterstützt haben und sich – vor allem in der Auseinandersetzung um die Gemeinnützigkeit – solidarisch gezeigt haben. Für das neue Jahr wünschen wir uns, dass der 8. Mai endlich ein gesetzlich anerkannter Feiertag in Deutschland wird, dass unsere bayerische Landesvereinigung ihre Gemeinnützigkeit wiederbekommt und die antifaschistische Gegenwehr gegen #AfD, #Querpfosten und andere Nazis noch stärker wird! Wir wünschen frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022!

Wir erinnern an 80 Jahre Überfall auf die Sowjetunion

11. Juni 2021

, , , ,

Vor 80 Jahren, am 22. Juni 2021 begann der Überfall des faschistischen Deutschlands auf die Sowjetunion. Es handelte sich dabei um keinen „normalen Krieg“, sondern um einen Weltanschauungs- und Vernichtungskrieg gegen den „jüdisch-bolschewistischen“ Feind. Ziel war die Vernichtung von Millionen Menschen durch direkten Mord oder durch Verhungern lassen, Millionen Menschen, die die Nazi-Barbarei in ihrer rassistischen Ideologie als Untermenschen bezeichnete. Die VVN-BdA erinnert gemeinsam mit weiteren Partnern am 22. Juni 2021 auch in Gelsenkirchen daran und ruft in Würdigung der Geschichte zu einer Friedenspolitik auf, die im Dialog mit Russland und den anderen Staaten der ehemaligen Sowjetunion eine neue Politik der Entspannung und Abrüstung in Europa ermöglicht.

Wir erinnern an 80 Jahre Überfall auf die Sowjetunion weiterlesen »

„Wer nicht feiert, hat verloren!“ – Erfolgreiche Aktionswoche zum 8. Mai 2021

22. Mai 2021

,

Rund um den 8. Mai 2021 organisierte das Gelsenkirchener Aktionsbündnis gegen Rassismus und Ausgrenzung eine Aktionswoche. Wie schon im letzten Jahr unterstützt es mit seinen Aktionen die Forderung der Auschwitz-Überlebenden Esther Bejerano und der VVN-BdA, den 8. Mai als Tag der Befreiung vom Faschismus zum bundesweiten Feiertag zu erheben. Um zu zeigen, wie sich der Feiertag als Bildungs- und Gedenktag nutzen lässt, thematisierte das Bündnis vom 2. bis zum 13. Mai in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten Geschichte und Gegenwart.

„Wer nicht feiert, hat verloren!“ – Erfolgreiche Aktionswoche zum 8. Mai 2021 weiterlesen »

Solidarität mit der Jüdischen Gemeinde

14. Mai 2021

, ,

Mit folgendem Brief hat sich die Gelsenkirchener VVN-BdA mit der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen solidarisch erklärt.

Sehr geehrte Frau Neuwald-Tasbach,
wie das übrige demokratische Gelsenkirchen zeigt sich auch die Gelsenkirchener VVN-BdA bestürzt über die antisemitischen Ausschreitungen von Mittwoch Abend im Umfeld der Neuen Synagoge. Es darf nicht sein, das jüdisches Leben in Gelsenkirchen wie in Deutschland wieder bedroht ist. Die Jüdische Gemeinde kann auch auf unsere Solidarität zählen.
Angesichts der deutschen Geschichte sind antisemitische Demonstrationen in unserem Land nicht zu tolerieren. Die VVN-BdA, als Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes 1946/47 von Überlebenden des Nazi-Terrors, darunter auch von Jüdinnen und Juden gegründet, versteht es als ihre Aufgabe, sich gegen alle Formen des Faschismus, Rassismus und Antisemitismus einzusetzen.
Wir stehen mit vielen anderen in Gelsenkirchen an der Seite Ihrer Gemeinde, damit sich die Vergangenheit nicht wiederholt.
Mit antifaschistischen Grüßen
Knut Maßmann
Sprecher Kreisvereinigung Gelsenkirchen

„Wer nicht feiert, hat verloren!“ – Aktionswoche zum 8. Mai 2021

20. April 2021

,

Rund um den 8. Mai 2021 organisiert das Gelsenkirchener Aktionsbündnis gegen Rassismus und Ausgrenzung ein Lernfest. Wie schon im letzten Jahr unterstützt es die Forderung der Auschwitz-Überlebenden Esther Bejerano und der VVN-BdA, den 8. Mai als Tag der Befreiung vom Faschismus zum Feiertag zu erheben. Doch bevor diese Forderung erfüllt ist, kann und muss der Tag mit Leben gefüllt werden. Wie dies aussehen kann, dafür soll die diesjährige Aktionswoche des Bündnisses ein Beispiel geben.

„Wer nicht feiert, hat verloren!“ – Aktionswoche zum 8. Mai 2021 weiterlesen »

VVN-BdA Gelsenkirchen ruft zum Ostermarsch 2021 auf

18. März 2021

,

Auch für 2021 ruft die Gelsenkirchener VVN-BdA zum Ostermarsch auf.

Auch in diesem Jahr ruft die Gelsenkirchener VVN-BdA zur Teilnahme am Ostermarsch auf. Wie in jedem Jahr findet am Ostersonntag vormittags der Empfang des aus Essen kommenden Fahrradkorsos im Stadtgarten am Musikpavillion statt. Am antifaschistischen Mahnmal wird Susanne Franke von der Schalker Faninitiative sprechen, Norbert Labatzki wird die Musik dazu spielen. Organisiert wird das alles vom Friedensforum Gelsenkirchen.

VVN-BdA Gelsenkirchen ruft zum Ostermarsch 2021 auf weiterlesen »

Stolpersteine und Erinnerungsarbeit

27. Januar 2021

, , , , ,

Die Stolpersteine des Kölner Bildhauers und Aktionskünstlers Gunter Demnig sind Teil einer Erinnerungsarbeit, die unmittelbar mit der Befreiung der Konzentrationslager durch amerikanische, britische und sowjetische Truppen 1945 begann. Ein Beitrag aus Anlass des Internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar, dem Jahrestag der Befreitung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee. Von Knut Maßmann.

Stolpersteine und Erinnerungsarbeit weiterlesen »

Essener Gedenken am 27. Januar an die Befreiung von Auschwitz

22. Januar 2021

, , ,

Mit einer Kunstaktion wird die VVN-BdA unserer Nachbarstadt Essen am 27. Januar 2021 von 13 bis 17 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz am Hauptbahnhof an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz vor 76 Jahren durch die Rote Armee erinnern. Hinter Stacheldraht werden Bilder aus Auschwitz zu sehen sein. Aufgenommene Texte und Musik werden diese Installation begleiten. Die Aktion wird in Essen breit unterstützt vom Anti-Rassismus-Telefon, von Essen stellt sich quer, dem Essener Friedensforum, den Falken, dem Bündnis Steele bleibt bunt, der SDAJ, dem DGB und der DGB Jugend NRW sowie von Aufstehen gegen Rassismus Essen.

Essener Gedenken am 27. Januar an die Befreiung von Auschwitz weiterlesen »

Jetzt auch Gelsenkirchener Polizei mit Elektroschocker auf Streife

8. Januar 2021

,

„Distanzelektroimpulsgerät“, so heißen die neuen Elektroschocker offiziell, die die Polizei NRW seit Januar diesen Jahres in vier Polizeibehörden einsetzen kann. Neben Dortmund, Düsseldorf und im Rhein-Erft-Kreis werden die umgangssprachlich „Taser“ genannten Geräte auch in Gelsenkirchen für ein Jahr im Streifendienst erprobt. Die VVN-BdA NRW lehnt die Einführung von Folterinstrumenten ab.

Jetzt auch Gelsenkirchener Polizei mit Elektroschocker auf Streife weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten