Blumen für Stukenbrock 2020

5. September 2020

,

Blumen für Stukenbrock 2020.

Seit 1967 wird in Stukenbrock auf dem Sowjetischen Soldatenfriedhof durch den Arbeitskreis „Blumen für Stukenbrock“ den hier bestatteten sowjetischen Kriegsgefangenen gedacht. Die Überlebenden, die nicht von den Nazis durch Hunger und Arbeit ermordet worden waren, hatten unmittelbar nach der Befreiung einen Obelisken errichtet, der in kastrierter Form noch heute steht. Wie schon im letzten Jahr fuhren Mitglieder der Gelsenkirchener VVN-BdA zur Gedenkfeier.

Mit dem Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 begann ein beispielloser Vernichtungskrieg gegen die Bevölkerung. 27 Millionen Menschen der Sowjetunion verloren dabei ihr Leben, darunter 14 Millionen Zivilisten. Von den 5,7 Millionen Soldaten der Sowjetunion starben in deutscher Kriegsgefangenschaft 3,3 Millionen, nach den ermordeten Juden die zweitgrößte Gruppe. Ihr Tod war geplant und wurde durch Hunger, Vernichtung durch Arbeit und Terror systematisch organisiert. Zu ihnen gehören auch die 65.000 ermordeten sowjetischen Kriegsgefangenen in Stukenbrock.

Das Gefangenenlager der Wehrmacht mit der Bezeichnung STALAG 326 VI/K wurde bereits unmittelbar nach dem Überfall auf die Sowjetunion 1941 mit Kriegsgefangenen belegt. Die Genfer Konvention über die Behandlung von Kriegsgefangenen fand nach dem Willen der Nazis keine Anwendung. Die ersten 7.000 mussten auf einem eingezäunten Gelände in selbsterrichteten Erdhöhlen unter freiem Himmel hausen. Erschöpfung und Unterernährung führten dazu, dass Tausende bereits in den ersten Wochen starben. Die Lebenden wurden zu Zwangsarbeit in der Umgebung und der Industrie des Ruhrgebietes gepresst. Zwischen 1941 und 1945 gingen etwa 300.000 sowjetische Kriegsgefangene durch das Lager. Zum Zeitpunkt der Befreiung befanden sich etwa 10.000 Gefangene im Lager, darunter 1.400 Schwerkranke.

Blumen für Stukenbrock 2020.

Bereits kurz nach ihrer Befreiung am 2. April 1945 durch die US-Army gestalteten die Überlebenden den Friedhof mit Gedenksteinen für die 36 Massengräber und errichteten einen 10 Meter hohen Obelisken. Doch schon in den 1950er und 1960er Jahren – Kalter Krieg und Antikommunismus herrschten – wurde der Obelisk kastriert und der Friedhof zu einer Parklandschaft umgestaltet. Die überlebenden sowjetischen Kriegsgefangenen hatten eine Glasplastik in Form einer roten Fahne mit Hammer und Sichel, der Fahne der Sowjetunion, an seiner Spitze angebracht. Diese wurde durch ein orthodoxes Kreuz ersetzt. 2004 schien es, als könnte die ursprüngliche Gestaltung wiederhergestellt werden, doch einen Regierungswechsel später kippte die neue Landesregierung den Beschluss wieder. Die rote Fahne als Symbol für die hier ermordeten Soldaten der Sowjetunion bleibt weiterhin ein Tabu.

Blumen für Stukenbrock 2020.

Trotz der Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie fand am 5. September 2020 die jährliche Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Antikriegstag statt. Wie schon im vergangenen Jahr fuhren Mitglieder der Gelsenkirchener VVN-BdA zur Gedenkfeier. Die Gedenkrede hielt in diesem Jahr Prof. Eugen Drewermann. Auch das Antifa-Workcamp beteiligte sich wieder mit einem kämpferischen Redebeitrag.